Themen

Editorial

Editorial

Qualität in der Lehre durch Forschung und ständige Weiterentwicklung fördern.

IML Jahresbericht kompakt

IML Jahresbericht kompakt

Die wichtigsten Highlights, die das IML 2017 beschäftigt haben auf einen Blick.

Interprofessional Workplace-based Assessment in Diabetology

Interprofessional Workplace-based Assessment in Diabetology

A qualitative research study in medical education at the University Hospital of Bern.

Forschungspraktikum am IML - ein Erlebnisbericht

Forschungspraktikum am IML - ein Erlebnisbericht

Studierende der Psychologie absolvieren regelmässig Forschungspraktika am Institut für Medizinische Lehre (IML). Simon Burkhalter berichtet von seinem Einsatz.

Begleitevaluation des Projekts «Steigbügel»

Begleitevaluation des Projekts «Steigbügel»

Den beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienzeit fördern.

Studierende unterrichten Studierende

Studierende unterrichten Studierende

Studierende unterstützen ihre Kolleginnen und Kollegen beim Erlernen der Befundung und Beurteilung von EKGs.

Interprofessionelle Lehre mit Simulationen und standardisierten Patienten

Interprofessionelle Lehre mit Simulationen und standardisierten Patienten

Die Konferenz “Standardized Patients and Simulations” (SPSim) vom 16.-18.3.2017 stand unter dem Motto “Curricular Integration von Simulation im Gesundheitswesen – vom Konzept zur Umsetzung”.

Realitätsnahe Prüfungen durch Hybrid-Simulation

Realitätsnahe Prüfungen durch Hybrid-Simulation

Zur Qualitätssicherung der Eidgenössischen Clinical Skills Prüfung arbeitet das Institut für Medizinische Lehre (IML) im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und in Kooperation mit den Universitäten Lausanne und Zürich am innovativen Konzept der Hybrid-Simulation.

Die Zukunft ist digital

Die Zukunft ist digital

Seit mehr als 10 Jahren bildet das IML Lernende zu Mediamatikerinnen und Mediamatikern aus. Am Puls der medizinischen Lehre können die Jugendlichen einiges einbringen und ihre beruflichen Fertigkeiten optimal erweitern.

Mehr